Psychotherapie
Meine Arbeitsschwerpunkte und Angebote
Meine Angebote richten sich an Erwachsene ab 25 Jahren und Ältere Menschen.
Ängste
Angst gehört zu unserem Leben. Sie schützt uns in Gefahrensituationen und hilft uns, achtsam zu bleiben. Wenn Angst jedoch übermäßig wird und das tägliche Leben beeinträchtigt, kann sie sehr belastend sein. In der Psychotherapie geht es darum, die Angst zu verstehen, einzuordnen und schrittweise neue Erfahrungen von Sicherheit und Vertrauen zu entwickeln.
Panikattacken, Phobien, Angst vor Versagen, Angst vor dem Tod, Verlustangst, Prüfungsangst, etc. sind mögliche Ausprägungen.
Zwänge
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen entstehen häufig aus einem inneren Druck, Kontrolle behalten zu müssen. Betroffene wissen meist, dass ihre Zwänge übertrieben sind, können sie aber kaum steuern. In der Therapie geht es darum, diesen Kreislauf zu verstehen, den dahinterliegenden Ängsten zu begegnen und wieder mehr innere Freiheit zu gewinnen.
Depressionen mit Symptomatik
Depressionen können sich in Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit, Rückzug oder auch körperlichen Beschwerden zeigen. In der Psychotherapie werden die zugrunde liegenden Themen, Beziehungserfahrungen und Denkmuster behutsam sichtbar gemacht. Ziel ist es, wieder Zugang zu Lebendigkeit, Selbstgefühl und innerer Bewegung zu finden.
Burnout
Ein Burnout entsteht oft schleichend – durch anhaltende Überforderung, hohe Ansprüche an sich selbst und das Gefühl, nicht mehr abschalten zu können. In der Therapie liegt der Fokus darauf, eigene Grenzen wiederzuerkennen, innere und äußere Ressourcen zu stärken und einen neuen, gesunden Umgang mit Belastung zu entwickeln.
Traumatische Erlebnisse
Traumatische Erfahrungen entstehen, wenn Ereignisse das seelische System überfordern und ein Gefühl von Ohnmacht oder Kontrollverlust entsteht. Die Folgen können lange nachwirken – durch innere Unruhe, Schlafstörungen, Flashbacks oder emotionale Taubheit. In der Therapie geht es darum, Sicherheit aufzubauen, das Erlebte in einem geschützten Rahmen zu verarbeiten und wieder Vertrauen ins eigene Erleben zu entwickeln.
Sexueller Missbrauch
Erfahrungen von sexuellem Missbrauch hinterlassen oft tiefe Spuren – auf seelischer, körperlicher und zwischenmenschlicher Ebene. Viele Betroffene entwickeln Strategien, um mit dem Erlebten zu leben, doch die innere Anspannung oder Scham bleiben oft bestehen. In der Psychotherapie geht es darum, das Erlebte behutsam zu verstehen, Vertrauen aufzubauen und Wege zu finden, wieder Sicherheit und Würde im eigenen Erleben zu spüren.
Trauerbewältigung
Der Verlust eines geliebten Menschen kann das eigene Leben aus dem Gleichgewicht bringen. Trauer verläuft individuell – sie braucht Raum, Zeit und Anerkennung. In der psychotherapeutischen Begleitung geht es darum, den Verlust in das eigene Leben zu integrieren, emotionale Bewegung zuzulassen und wieder Halt im Inneren zu finden.
Sinnkrisen
Sinnkrisen entstehen oft in Zeiten von Veränderung oder innerer Erschütterung. Wenn vertraute Werte, Beziehungen oder Lebensziele infrage stehen, kann ein Gefühl von Leere oder Orientierungslosigkeit entstehen. In der Existenzanalyse geht es darum, die eigene Haltung zum Leben zu klären und wieder inneren Sinn und Richtung zu finden.
Persönlichkeitsakzentuierungen und Persönlichkeitsstörungen
Jeder Mensch hat individuelle Charakterzüge und Muster, die sich in Beziehungen und im Erleben zeigen. Wenn bestimmte Muster jedoch zu starren Selbstbildern oder wiederkehrenden Konflikten führen, kann eine Persönlichkeitsakzentuierung oder -störung vorliegen. Ziel der Therapie ist es, diese Strukturen zu verstehen und mehr Flexibilität und Selbstakzeptanz zu entwickeln.
Schizophrenie
Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung erleben oft eine veränderte Wahrnehmung von Realität, Gedanken oder Gefühlen. Wichtig ist eine stabile therapeutische Beziehung, die Sicherheit und Orientierung gibt. In der Psychotherapie steht das Verstehen des eigenen Erlebens im Vordergrund – verbunden mit der Stärkung von Selbstvertrauen und Alltagskompetenz.
Selbsterfahrung
Selbsterfahrung bietet Raum, die eigene Geschichte, innere Dynamik und Beziehungsmuster zu verstehen. Sie unterstützt persönliche Entwicklung und ist zugleich eine Möglichkeit, bewusster mit sich selbst und anderen in Kontakt zu treten. Ich biete Selbsterfahrung für Einzelpersonen, Paare und Psychotherapeut:innen in Ausbildung an.
Paartherapie
In Beziehungen entstehen Konflikte, wenn Nähe, Autonomie oder Wertschätzung aus dem Gleichgewicht geraten. In der Paartherapie geht es darum, Kommunikationsmuster zu erkennen, gegenseitige Bedürfnisse sichtbar zu machen und neue Formen des Miteinanders zu entwickeln. Dabei begleite ich Paare – auch gleichgeschlechtliche – mit Klarheit, Offenheit und Respekt.
Paartherapie für bi-nationale und interkulturelle Paare
In bi- oder interkulturellen Partnerschaften treffen oft unterschiedliche Wertvorstellungen, Familienbilder und Kommunikationsformen aufeinander. Diese Unterschiede können bereichern, aber auch zu Missverständnissen führen. In der Therapie geht es darum, gegenseitiges Verständnis zu fördern, kulturelle Prägungen zu reflektieren und einen gemeinsamen Weg der Begegnung zu finden.
Ich freue mich, Sie in meiner Praxis zu begrüßen –
Montag bis Donnerstag 11 – 20 Uhr nach Vereinbarung.